 |
 |
 |
|
Wie sicher ist May I? |
 |
 |
 |
 |
Die Qualität und Sicherheit von May I ?
wurde und wird in mehreren Testdurchläufen kontinuierlich getestet und verbessert.
Die Bedienungsfreundlichkeit entstand durch die intensive Einbeziehung erfahrener und unerfahrener Anwenderinnen.
Zur Zeit werden Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften vorbereitet.
Sicherheit der symptothermalen Methode
Sicherheit: 0,6 (1,8)
Für die symptothermale Methode wurde in einer Studie mit
über 17.500 Zyklen die Sicherheit bewertet.
Statistisch wurden von 100 Frauen innerhalb von 13 Zyklen
0,6* ungewollt schwanger, wenn die Methode perfekt
angewandt wurde (Methodensicherheit).
Zum Vergleich die Pille: 0,2-0,8.
Wurde die Methode - wie für Menschen typisch - nicht
korrekt angewandt, wurden statistisch 1,8* der 100 Frauen
ungewollt schwanger (Gebrauchssicherheit).
Zum Vergleich die Zahl bei der Pille: 1,5 bis 6.
( * P. Frank-Herrmann et.al., Human Reproduction 2/2007 )
Da
May I ?
nach den Regeln der symptothermalen Methode
arbeitet, ist bei korrekter Anwendung eine ähnliche
Sicherheit zu erwarten.
Weitere Informationen
May I ?
liegt die Idee zugrunde, dass Frauen und Paare eigenverantwortlich mit ihrem Körper umgehen wollen und sich selber ein Bild davon machen, welche smethode welche Vor- und Nachteile mit sich bringt.
May I ?
bietet selbstverständlich keinen Schutz vor der übertragung von Krankheiten.
Und wie bei allen smethoden, kann durch die Anwendung von
May I ?
eine Schwangerschaft nicht mit absoluter Sicherheit ausgeschlossen werden.
Einen Überblick über die Sicherheit anderer s-Methoden finden Sie z.B. bei Netdoctor.de oder Wikipedia.
|
|
 |
|
|
 |
 |
 |